News
Über 8000 Gesuche: erfolgreicher Abschluss der Wiedergutmachungsinitiative
Das Engagement für Verdingkinder und andere Opfergruppen geht weiter
Die Initiantinnen und Initianten der Wiedergutmachungsinitiative nehmen mit grosser Genugtuung zur Kenntnis, dass über 8000...
[mehr]Solidaritätszahlungen für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen
Auf diesen Moment haben die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen lange gewartet – ab diesem Monat können die Anträge für einen Solidaritätsbeitrag eingereicht werden.
Vorgehen für den Erhalt...
Parlament verabschiedet Gegenvorschlag
Am 30. September 2016 hat das Schweizer Parlament einen Gegenvorschlag zur Wiedergutmachungsinitiative beschlossen, der die Hauptforderungen der Initiative übernommen hat. Der Gegenvorschlag, so...
[mehr]Historischer Entscheid des Ständerates
Die Initiantinnen und Initianten der Wiedergutmachungsinitiative nehmen mit grosser Genugtuung zur Kenntnis, dass sich nach dem Nationalrat auch der Ständerat für eine umfassende Aufarbeitung der...
[mehr]Ja zu einer umfassenden Wiedergutmachung – Wegweisender Entscheid des Nationalrates
Die Initiantinnen und Initianten der Wiedergutmachungsinitiative nehmen mit Genugtuung zur Kenntnis, dass sich der Nationalrat erstmals für eine umfassende Aufarbeitung der fürsorgerischen...
[mehr]Rechtskommission sagt Ja zum Gegenvorschlag
Das Initiativekomitee der Wiedergutmachungsinitiative begrüsst die Tatsache, dass sich eine Mehrheit der Rechtskommission des Nationalrates für eine umfassende Aufarbeitung der fürsorgerischen...
[mehr]Botschaft zur Wiedergutmachungsinitiative und zum Gegenvorschlag
Eine echte Aufarbeitung braucht eine Wiedergutmachung
Die Initiantinnen und Initianten der Wiedergutmachungsinitiative begrüssen das Tempo, mit welchem der Bundesrat die Aufarbeitung der...
[mehr]Stellungnahme zum Gegenvorschlag des Bundesrates
Dank der enormen Unterstützung von Seiten der Bevölkerung ist die Wiedergutmachungsinitiative in kürzester Zeit zustande gekommen. Der Bundesrat hat aufgrund der erfolgreichen Initiative und der...
[mehr]Hilfe bei der Aktensuche
Viele Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen suchen Antworten auf ihre Vergangenheit. Auch Nachkommen sind auf Spurensuche. Da die Akten dabei eine zentrale Rolle spielen,...
[mehr]Start der Vernehmlassung zur Wiedergutmachung für ehemalige Verdingkinder und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Grundlegende Forderungen der Wiedergutmachungsinitiative anerkannt
Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und...
[mehr]Gegenvorschlag anerkennt zentrale Forderung – Bundesrates sagt erstmals Ja zu finanziellen Leistungen für Opfer
Der Bundesrat lässt einen indirekten Gegenvorschlag zur Wiedergutmachungsinitiative ausarbeiten – dies hat er an seiner heutigen Sitzung beschlossen. Dabei spricht sich der Bundesrat erstmals auch...
[mehr]Einreichung der Wiedergutmachungsinitiative
Rund 200 ehemalige Verdingkinder und Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen haben heute in Bern die Wiedergutmachungsinitiative eingereicht. Die Initiative ist in nur acht Monaten mit über...
[mehr]Katholische Kirche unterstützt Wiedergutmachungsinitiative
Die Katholische Kirche ist nun im Unterstützungskomitee der Wiedergutmachungsinitiative vertreten. «Als Präsident ad Interim von Justitia et Pax vertrete ich die katholische Kirche offiziell im...
[mehr]Wiedergutmachungsinitiative – BBC berichtet weltweit
Das Unrecht, das Verdingkindern widerfahren ist, ist Gegenstand einer grossen BBC-Berichterstattung. Die britische Reporterin Kavita Puri war diesen Herbst in der Schweiz und hat eine 30minütige...
[mehr]Gruppe von SVP-Parlamentariern tritt dem Unterstützungskomitee bei – Auch alt Bundesrat Ogi unterstützt die Wiedergutmachungsinitiative
Die Wiedergutmachungsinitiative für Verdingkinder und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen erhält eine bedeutende politische Unterstützung. Heute sind sechs SVP-Vertreter gemeinsam dem...
[mehr]Lehrerinnen und Lehrer Schweiz unterstützen Wiedergutmachungsinitiative
Mit einem Aufruf an seine Mitglieder wird der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH die Wiedergutmachungsinitiative unterstützen – dies hat die Geschäftsleitung des LCH entschieden....
[mehr]Wiedergutmachungsinitiative erhält kirchliche Unterstützung
Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn unterstützen offiziell die Wiedergutmachung für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen (www.refbejuso.ch). Dies ist ein wichtiges Zeichen, das vielen...
[mehr]Schweizer Nationalfeiertag im Zeichen der Wiedergutmachung
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Wiedergutmachungsinitiative
Am 1. August 2014 feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag. Überall im Land kommen die Bürgerinnen und Bürger zusammen und...
Gewerkschaft VPOD unterstützt die Wiedergutmachungsinitiative
Die Gewerkschaft VPOD (Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste) hat be-schlossen, die Wiedergutmachungsinitiative zu unterstützen. Nicht zuletzt deshalb, weil sie Fragen aufwirft,...
[mehr]Der Runde Tisch gibt lediglich Empfehlungen ab
Die Wiedergutmachungsinitiative begrüsst die Empfehlungen des Runden Tisches, wonach es eine Aufarbeitung der Geschichte geben und die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen eine finanzielle...
[mehr]Solidaritätsmarsch endet erfolgreich in Genf: UNO-Menschenrechtsrat über Wiedergutmachungsinitiative informiert
Die ehemaligen Verdingkinder und Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen haben nach sieben Tagen ihren Solidaritätsmarsch vor der UNO in Genf beendet. Auf ihrem Weg von Bern nach Genf haben die...
[mehr]Solidaritätsmarsch in Bern erfolgreich gestartet
Die Wiedergutmachungsinitiative erfährt grosse Sympathie und Unterstützung. Am Solidaritätsmarsch in Bern haben knapp hundert Personen teilgenommen. Unter anderem waren Schriftsteller Franz Hohler,...
[mehr]Grosser Solidaritätsmarsch für Verdingkinder und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Der Solidaritätsmarsch für Verdingkinder und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen startet am Donnerstag, 12. Juni 2014 in Bern und führt in mehreren Etappen nach Genf, wo der UNO eine Petition...
[mehr]Administrativ versorgte Menschen werden rehabilitiert – das reicht noch lange nicht!
Der Bundesrat setzt das Bundesgesetz über die Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen auf den 1. August 2014 in Kraft (weitere Informationen auf news.admin.ch). Das Unrecht, das an diesen...
[mehr]Ja zur Wiedergutmachungsinitiative – Es bleibt nicht mehr viel Zeit
Seine Grosseltern väterlicherseits waren Verdingkinder. Ihre Kindheit ist niemandem zu wünschen. Darum setzt sich SP-Nationalrat Matthias Aebischer für die Wiedergutmachungsinitiative ein.
Lesen Sie...
Gewalt und sexuelle Übergriffe im Heim St. Iddazell waren kein Einzelfall – die Wiedergutmachungsinitiative bringt eine umfassende Aufarbeitung
Bis in die 1970er Jahre wurden im ehemaligen Heim St. Iddazell des Klosters Fischingen Kinder und Jugendliche Opfer von Gewalt und sexuellen Übergriffen. Dies zeigt ein Bericht, der diese Woche...
[mehr]Der Soforthilfefonds ist ein Zwischenschritt – die Wiedergutmachungsinitiative geht viel weiter
Am 14. April 2014 wurde mit einer Vereinbarung zwischen dem Delegierten für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und der Glückskette der Soforthilfefonds offiziell geschaffen. Das Komitee...
[mehr]Wiedergutmachungsinitiative erfolgreich gestartet
Die Lancierung der Wiedergutmachungsinitiative hat ein grosses Medienecho ausgelöst. Folgend finden Sie eine Auswahl an Artikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen:
Tagesanzeiger vom 1.4.2014: Volk soll...
Lancierung der Wiedergutmachungsinitiative
Verdingkinder und Opfer von Zwangsmassnahmen fordern Aufarbeitung der Geschichte und finanzielle Wiedergutmachung
Bern, 31. März 2014 – Ein überparteiliches Komitee hat heute die...
[mehr]
Twitter-Feeds
wiedergutmachen 12.02.2017, 09:02
Christian Tschannen, Teil der Ausstellung im Käfigturm, beantwortet dem @ROCKSTARmag Fragen zu seiner Kindheit:… https://t.co/zmjZ4yodJ9
wiedergutmachen 09.02.2017, 05:02
Das @ROCKSTARmag war an der Ausstellung im Käfigturm in Bern und sprach mit der Betroffenen Theresia Rohr-Steinmann… https://t.co/JjYUllskcu
wiedergutmachen 07.02.2017, 05:02
Zuger Historikerin: «Viele hatten keine Aussicht auf eine Lehre und lebten später in ärmlichen Verhältnissen.»… https://t.co/XF7PrzPbgY
wiedergutmachen 03.02.2017, 05:02
Der Betroffene Clément Wieilly hilft Opfern aus dem Sensebezirk, ein Gesuch für den Solidaritätsbeitrag zu stellen.… https://t.co/KbJJQQ8OAi
wiedergutmachen 01.02.2017, 05:02
Betroffene aus dem Kt. SH erhalten Unterstützung von der Fachstelle für Gewaltbetroffene. https://t.co/fVi9TVljQNhttps://t.co/3DR9aneLwf
Die Initiative wurde erfolgreich abgeschlossen. Seit Januar 2017 ist das «Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981» in Kraft.
Die Gesuchformulare für die Solidaritätsbeiträge und alle weiteren Informationen zum Gesetz finden Sie unter www.fszm.ch